WEITERBILDUNG zum zertifizierten
Sachverständigen für das versicherungswesen
Weiterbildung zum Sachverständigen in 1 Minute erklärt:
Ziel der Weiterbildung
Ziel unserer Weiterbildung zum zertifizierten Sachverständigen für das Versicherungswesen
ist es, Ihnen alle erforderlichen Kenntnisse für eine rechtskonforme und erfolgreiche Tätigkeit
als Sachverständiger zu vermitteln.
Um diesem Anspruch gerecht zu werden, haben wir an der INSURACON Akademie ein didaktisch
und methodisch optimiertes Weiterbildungskonzept entwickelt. Hierbei steht der Bezug zur Praxis
und die Umsetzbarkeit des Erlernten im direkten Kontakt mit dem Privat- und Gewerbekunden
oder dem Gericht stets im Vordergrund.
Ablauf der Weiterbildung
Die Weiterbildung findet ausschließlich Online statt und schließt mit einer
Online Prüfung zur Personenzertifizierung auf Basis der ISO 17024 ab.
Die Weiterbildung umfasst bis zu 35 Unterrichtseinheiten, wobei Sie diese
nach eigenem Lernfortschritt und Motivation verteilen können.
Während der Weiterbildung bieten wir Ihnen die Teilnahme an Einzel-/ oder Gruppenwebinaren an.
So stellen wir sicher, dass keine Fragen offen bleiben und Sie ihr Weiterbildungsziel auch erreichen.
Die Bearbeitung kann auf jedem mobilen Endgerät zeit-/ und ortsunabhängig absolviert werden.
Zwischen den Webinaren bearbeiten Sie die einzelnen Module in ihrer eigenen Lerngeschwindigkeit.
Kleine Quizeinheiten und Projektaufgaben sorgen für eine dauerhafte Vermittlung der Lerninhalte. Zur Vertiefung des Erlernen können Sie die einzelnen Module so oft bearbeiten wie Sie möchten.
Inhalte der Weiterbildung
• Status Quo Markt, Marktumfeld und gesellschaftliche Entwicklung
• Strategieentwicklung für die Praxis und das eigene Geschäftsmodell
• Definitionen Sachverständiger und Kategorien von Sachverständigen
• Gesetzliche Anforderungen an die Sachverständigentätigkeit
• Werbung und Marktauftritt
• Private Sachverständigentätigkeit
• Gerichtliche Sachverständigentätigkeit
• Haftung des Sachverständigen
• Rahmenbedingungen eines schriftlichen Gutachtens
• Vergütung des Sachverständigen
• Aufbau und Gestaltung eines Sachverständigen Gutachtens
• Training zur Erstellung eines Sachverständigen Gutachtens
• Methoden der außergerichtlichen Streitbeilegung
• Grundlagen des Risikomanagements und Anwendung in der Praxis
• Vorbereitung auf die Prüfung und Zertifizierung
Voraussetzungen zur Teilnahme an der Weiterbildung
Der Begriff des Sachverständigen ist in Deutschland leider nicht gesetzlich geschützt.
Aus diesem Grund haben wir uns dazu entschlossen, nur Personen weiterzubilden die über
die erforderliche besondere Sachkenntnis, Fachkenntnis und Erfahrung in der Finanz- und Versicherungsbranche verfügen. Die Zertifizierung erfolgt durch eine verbundene aber
unabhängige Zertifizierungsstelle.
Hierzu zählen Personen die mindestens über eine der folgenden Ausbildungen verfügen:
• Versicherungsfachmann/-frau (IHK)
• Geprüfte/-r Fachmann/-frau für Versicherungsvermittlung (IHK)
• Kaufmann/-frau für Versicherungen und Finanzen
• Versicherungskaufmann/-frau
Sie sollten über mindestens fünf Jahre Erfahrung in der Beratung von Privat- und Gewerbekunden verfügen, die Beratung von Gewerbekunden sollte mehr als 20% Ihrer Vermittlungstätigkeit ausmachen.
Ein einwandfreier Leumund und einwandfreie Vermögensverhältnisse ( ein polizeiliches
Führungszeugnis ist vor Beginn der Ausbildung einzureichen) sowie die Möglichkeit zur Anmeldung
eines Gewerbes nach §34 d GewO als Versicherungsvermittler oder Versicherungsberater.
Es ist möglich, die Weiterbildung auch bei einer abweichenden Qualifikation zu belegen.
Bitte setzen Sie sich hierzu einfach mit uns in Verbindung, wir sind Ihnen gerne behilflich.
Ergänzend erfolgt der Nachweis der fachlichen Eignung durch ein Test- und Auswahlverfahren
vor Beginn der Weiterbildung in Zusammenarbeit mit der EXPERTUNION.
Kosten der Weiterbildung
Folgende Leistungen sind enthalten:
Zugang zur Online Akademie mit allen erforderlichen Weiterbildungsmodulen.
Unbegrenzte Wiederholung der einzelnen Lerneinheiten inkl. Wissensquiz.
Abnahme der Prüfung und Erteilung der Zertifizierung auf Basis der ISO Norm 17024
mit einer Gültigkeit von drei Jahren - bei bestandener Prüfung.
Die Kosten betragen 2.690 EUR inkl. Umsatzsteuer.
Die Kosten der Erstzertifizierung in Höhe von 890 EUR inkl. Umsatzsteuer sind enthalten.
Zur Aufrechterhaltung der ISO Zertifizierung ist eine jährliche Rezertifizierung erforderlich.
Die Kosten belaufen sich auf jährlich 199 EUR inkl. Umsatzsteuer.
Wenn Sie Ihre Sachverständigentätigkeit zukünftig in Kooperation mit der EXPERTUNION
ausüben, reduzieren sich die Weiterbildungskosten auf 2.190 EUR inkl. Umsatzsteuer.
Die EXPERTUNION übernimmt zudem die Rezertifizierungsgebühren während der
gesamten Laufzeit des Kooperationsvertrages.
Bitte wenden Sie sich für Details zur Kooperation direkt an die EXPERTUNION - Tel.: 0511/ 84 26 5-50
Ziel unserer Weiterbildung zum zertifizierten Sachverständigen für das Versicherungswesen
ist es, Ihnen alle erforderlichen Kenntnisse für eine rechtskonforme und erfolgreiche Tätigkeit
als Sachverständiger zu vermitteln.
Um diesem Anspruch gerecht zu werden, haben wir an der INSURACON Akademie ein didaktisch
und methodisch optimiertes Weiterbildungskonzept entwickelt. Hierbei steht der Bezug zur Praxis
und die Umsetzbarkeit des Erlernten im direkten Kontakt mit dem Privat- und Gewerbekunden
oder dem Gericht stets im Vordergrund.
Ablauf der Weiterbildung
Die Weiterbildung findet ausschließlich Online statt und schließt mit einer
Online Prüfung zur Personenzertifizierung auf Basis der ISO 17024 ab.
Die Weiterbildung umfasst bis zu 35 Unterrichtseinheiten, wobei Sie diese
nach eigenem Lernfortschritt und Motivation verteilen können.
Während der Weiterbildung bieten wir Ihnen die Teilnahme an Einzel-/ oder Gruppenwebinaren an.
So stellen wir sicher, dass keine Fragen offen bleiben und Sie ihr Weiterbildungsziel auch erreichen.
Die Bearbeitung kann auf jedem mobilen Endgerät zeit-/ und ortsunabhängig absolviert werden.
Zwischen den Webinaren bearbeiten Sie die einzelnen Module in ihrer eigenen Lerngeschwindigkeit.
Kleine Quizeinheiten und Projektaufgaben sorgen für eine dauerhafte Vermittlung der Lerninhalte. Zur Vertiefung des Erlernen können Sie die einzelnen Module so oft bearbeiten wie Sie möchten.
Inhalte der Weiterbildung
• Status Quo Markt, Marktumfeld und gesellschaftliche Entwicklung
• Strategieentwicklung für die Praxis und das eigene Geschäftsmodell
• Definitionen Sachverständiger und Kategorien von Sachverständigen
• Gesetzliche Anforderungen an die Sachverständigentätigkeit
• Werbung und Marktauftritt
• Private Sachverständigentätigkeit
• Gerichtliche Sachverständigentätigkeit
• Haftung des Sachverständigen
• Rahmenbedingungen eines schriftlichen Gutachtens
• Vergütung des Sachverständigen
• Aufbau und Gestaltung eines Sachverständigen Gutachtens
• Training zur Erstellung eines Sachverständigen Gutachtens
• Methoden der außergerichtlichen Streitbeilegung
• Grundlagen des Risikomanagements und Anwendung in der Praxis
• Vorbereitung auf die Prüfung und Zertifizierung
Voraussetzungen zur Teilnahme an der Weiterbildung
Der Begriff des Sachverständigen ist in Deutschland leider nicht gesetzlich geschützt.
Aus diesem Grund haben wir uns dazu entschlossen, nur Personen weiterzubilden die über
die erforderliche besondere Sachkenntnis, Fachkenntnis und Erfahrung in der Finanz- und Versicherungsbranche verfügen. Die Zertifizierung erfolgt durch eine verbundene aber
unabhängige Zertifizierungsstelle.
Hierzu zählen Personen die mindestens über eine der folgenden Ausbildungen verfügen:
• Versicherungsfachmann/-frau (IHK)
• Geprüfte/-r Fachmann/-frau für Versicherungsvermittlung (IHK)
• Kaufmann/-frau für Versicherungen und Finanzen
• Versicherungskaufmann/-frau
Sie sollten über mindestens fünf Jahre Erfahrung in der Beratung von Privat- und Gewerbekunden verfügen, die Beratung von Gewerbekunden sollte mehr als 20% Ihrer Vermittlungstätigkeit ausmachen.
Ein einwandfreier Leumund und einwandfreie Vermögensverhältnisse ( ein polizeiliches
Führungszeugnis ist vor Beginn der Ausbildung einzureichen) sowie die Möglichkeit zur Anmeldung
eines Gewerbes nach §34 d GewO als Versicherungsvermittler oder Versicherungsberater.
Es ist möglich, die Weiterbildung auch bei einer abweichenden Qualifikation zu belegen.
Bitte setzen Sie sich hierzu einfach mit uns in Verbindung, wir sind Ihnen gerne behilflich.
Ergänzend erfolgt der Nachweis der fachlichen Eignung durch ein Test- und Auswahlverfahren
vor Beginn der Weiterbildung in Zusammenarbeit mit der EXPERTUNION.
Kosten der Weiterbildung
Folgende Leistungen sind enthalten:
Zugang zur Online Akademie mit allen erforderlichen Weiterbildungsmodulen.
Unbegrenzte Wiederholung der einzelnen Lerneinheiten inkl. Wissensquiz.
Abnahme der Prüfung und Erteilung der Zertifizierung auf Basis der ISO Norm 17024
mit einer Gültigkeit von drei Jahren - bei bestandener Prüfung.
Die Kosten betragen 2.690 EUR inkl. Umsatzsteuer.
Die Kosten der Erstzertifizierung in Höhe von 890 EUR inkl. Umsatzsteuer sind enthalten.
Zur Aufrechterhaltung der ISO Zertifizierung ist eine jährliche Rezertifizierung erforderlich.
Die Kosten belaufen sich auf jährlich 199 EUR inkl. Umsatzsteuer.
Wenn Sie Ihre Sachverständigentätigkeit zukünftig in Kooperation mit der EXPERTUNION
ausüben, reduzieren sich die Weiterbildungskosten auf 2.190 EUR inkl. Umsatzsteuer.
Die EXPERTUNION übernimmt zudem die Rezertifizierungsgebühren während der
gesamten Laufzeit des Kooperationsvertrages.
Bitte wenden Sie sich für Details zur Kooperation direkt an die EXPERTUNION - Tel.: 0511/ 84 26 5-50